
Vor drei Wochen startete das Bündnis DaF/DaZ-Lehrkräfte die Petition “Gebt der Erwachsenen- und Weiterbildung eine Zukunft”, in der bessere Arbeitsbedingungen für das Lehrpersonal der Volkshochschulen angemahnt werden. Anlass ist das 100jährige Jubiläum der VHSen.
Mittlerweile erhielt die Petition nicht nur 2.500 Unterschriften, sondern auch einige persönliche Kommentare. Einige stellen wir hier zusammen.
Die Petition kann weiterhin unterzeichnet werden. Wer gerne dafür Werbung machen möchte, findet auf der Kampagnenseite www.kreidefresser.org/vhs-petition verschiedene Materialien dafür, z.B. einen Flyer oder ein Banner fürs Facebook-Profil.
Warum Menschen die Petition unterzeichnen – Auszüge aus den Kommentaren
“Obwohl ich mein Studium mit Begeisterung für das Fach (und Bestnote) absolviert habe, habe ich mich aufgrund der prekären Arbeitssituation entschieden, eine zweite Ausbildung zu beginnen. Ich war immer Idealistin, aber ich opfere mich nicht für das System. Wenn sich alle hochqualifizierten Lehrkräfte nach und nach abwenden, wird eine Menge Potenzial verloren gehen. Und das wird nicht ohne Folgen für diesen Bildungssektor bleiben. Es sei denn, es ändert sich endlich was. Dann würde auch ich gerne wieder unterrichten.”
“Ich unterschreibe, weil es ein Skandal ist, dass der Bund einerseits sagt: “Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zur Integration” und hohe Qualitätsansprüche an den Deutschunterricht und die Lehrkräfte stellt, sich andererseits aber für die angemessene Bezahlung der Lehrkräfte aus der Verantwortung stiehlt.”
“Ich selbst habe von Erwachsenen- und Weiterbildung in meinem Leben sehr proftitiert. Ich kann nicht verstehen, warum das in Frage gestellt werden soll.”
“Verantwortungsvolle Bezahlung für verantwortungsvolle Arbeit!”
Kommentare zur Petition “Gebt der Erwachsenen- und Weiterbildung eine Zukunft!”, tinyurl.com/vhs-petition