Freiberufliche Lehrkräfte sind an Volkshochschulen, Hochschulen, Musikschulen und einer Vielzahl weiterer Bildungseinrichtungen tätig. Sie unterrichten alles, was zu lernen lohnt: unter anderem Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Integrationskurse), Spanisch, Italienisch, Französisch, Englisch, und vieles mehr.
Trotz Vollzeittätigkeit liegt das Einkommen dieser Lehrkräfte weit unter dem der Lehrer*innen an Regelschulen. Als Freiberufler müssen sie ihrer Sozialversicherungspflicht selbst nachkommen, was aufgrund der geringen Honorare zwangsläufig zu Altersarmut führt. Als hauptberufliche Honorarlehrkräfte sind sie oft wirtschaftlich von einem Träger abhängig und gelten somit als arbeitnehmerähnlich Beschäftigte.
Mehr Informationen über die Situation der Honorarlehrkräfte:
- Studie: “Unter Wert verkauft?”, wb-web, 22.03.2018, Zusammenfassung der Studie “Das Personal in der Weiterbildung”
- Interviews mit Betroffenen: “Honorarkräfte protestieren gegen Hungerlöhne”, deutschlandfunk, 05.10.2015
- Beispiele: Integrationskurse I Hochschulen
Mehr über diese Plattform: