
© Javier Luna /javierluna.de
Die Hessische Lehrerzeitung veröffentlicht ein Interview über die Forderungen der DaF-Lehrkräfte und deren Bündnis.

© Javier Luna /javierluna.de
Die Hessische Lehrerzeitung veröffentlicht ein Interview über die Forderungen der DaF-Lehrkräfte und deren Bündnis.

© kreidefresser
Das ARTE Journal berichtet am 06. Juli 2016 über die prekäre Arbeitssituation in Integrationskursen am Beispiel von Lehrkräften und Bildungsträgern in Hannover – mit Video.

© Annette Etges /annetteetges.com
Die aktuelle Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW
Neue Deutsche Schule in NRW beschäftigt sich mit der Situation von Lehrern in der Weiterbildung – speziell Honorarlehrkräften, die auch zu Wort kommen durften.

© Ini-Gruppe DaF, Frankfurt
Frankfurter Rundschau und Frankfurter Neue Presse berichten über die Arbeitsniederlegung freiberuflicher Lehrkräfte am Vormittag des 30. Juni.
Ein Protest gegen die unzureichende Honorarerhöhung an der VHS Frankfurt.
Hier zur Pressemitteilung.

© kreidefresser
Die FAZ widmet sich in ihrem Artikel vom 25. Juni 2016 dem Lehrerberuf “Deutsch als Zweitsprache”.
In wenigen Wochen lernen Menschen, die noch nie vor einer Klasse standen, die didaktische Arbeit, für die andere ein Studium absolviert haben? In welchem anderen Beruf würde man eine derartige strukturelle Missachtung der akademischen Qualifikation erleben?
Ja. Wir sind sprachlos.

dpa
Der Spiegel berichtet über die ungerechten Einkommensunterschiede von Lehrern.
Wir – die Freiberufler – werden gar nicht erwähnt.
Sie wollen wissen, was ungerecht ist? Fragen Sie uns!

© David N. Koch
Aufräumen mit gängigen Vorurteilen:
Deutsch als Fremdsprache kann JEDER unterrichten? – Zwei Stellungnahmen:
“Ich kann behaupten, dass ich bis heute nicht weiß, was z.B. die n-Deklination ist, geschweige denn, wo sie eingesetzt wird. Insofern kann man sogar behaupten, dass selbst studierte Linguisten, die in den letzten acht Jahren an einem Institut für deutsche Sprachwissenschaft gearbeitet haben, nicht unbesehen auf Integrationskursteilnehmer losgelassen werden sollten. Read More →
Ein Artikel in der Zeit beleuchtet die Situation der Freiberufler in Deutschland am Beispiel der Medienberufe. Ist das die Zukunftsvision?

dpa
Die Taz berichtet am 9. Juni 2016 über das Fach Deutsch als Fremdsprache und die entsprechenden Honorar- und Arbeitsbedingungen.
– Bildung kostet was?

© Javier Luna / javierluna.de
In einer Presseerklärung fordern ver.di Berlin-Brandenburg zusammen mit der GEW Berlin ein Ende der prekären Beschäftigung von Lehrkräften an Volkshochschulen.