
dpa
Die Taz berichtet am 9. Juni 2016 über das Fach Deutsch als Fremdsprache und die entsprechenden Honorar- und Arbeitsbedingungen.
– Bildung kostet was?

dpa
Die Taz berichtet am 9. Juni 2016 über das Fach Deutsch als Fremdsprache und die entsprechenden Honorar- und Arbeitsbedingungen.
– Bildung kostet was?
Der WDR berichtet am 5. Juni 2016 in einem Beitrag des Journalisten Albrecht Kieser über Programmierten Abstieg – Wie Deutschland Prekariat erzeugt.
Die Welt beschäftigt sich in ihrem Artikel vom 30. Mai 2016 mit der Situation von Sprachlehrern in Integrationskursen und nimmt anhand von Aussagen der Wissenschaft und Lehrkräften Stellung zur aktuellen Debatte um Honorarerhöhungen und Arbeitsbedingungen.
Man braucht viele Stimmen, um durch dicke Wände zu dringen:
Der NDR in einem Radiobeitrag über die Gründung des Bündnis DaF/DaZ-Lehrkräfte und die Hintergründe.
Auch die Deutsche Welle berichtet am 26. Mai 2016 über die Gründung des Bündnisses und die politischen Zusammenhänge.

© David N. Koch
Der BR berichtet am 11. Mai 2016 in der Sendung Kontrovers über die Arbeitsbedingungen und Bezahlung von Lehrkräften in Integrationskursen.

© David N. Koch
Die Aufgaben in der Pflege, der Kinderbetreuung und der Integration wachsen, die Ausgaben dafür stagnieren.
Die Berliner Wochenzeitung Der Freitag befasst sich am 28. März 2016 mit der Notwendigkeit von Digitalisierung in allen Lebensbereichen. Lehrkräfte, BetreuerInnen und PflegerInnen sind aber nicht durch Roboter zu ersetzen.
Wer ist am Ende der Dumme? Diejenigen, die sich für den Zusammenhalt der Gesellschaft engagieren? Oder diejenigen, die davon reden, gleichzeitig aber die Lehrkräfte, PflegerInnen und BetreuerInnen am ausgestreckten Arm verhungern lassen?

© Javier Luna / javierluna.de
Inzwischen ist unser Thema – und seine gesellschaftspolitische Bedeutung – auch bei den Medien angekommen. So hat die ARD in ihrer Sendung Panorama vom 23. Februar das Problem aufgegriffen und einen sehenswerten Beitrag produziert.
Hier der Link zur Mediathek.