
Mit einer spektakulären Aktion haben Musiklehrkräfte in Leipzig auf ihre Situation aufmerksam gemacht: Weil sie im Vergleich zu Festangestellten nur die Hälfte des Einkommens verdienen, halbierten sie öffentlich Instrumente. Die Aktion wurde von der Honorarlehrervertretung der Musikschule Leipzig „Johann Sebsastian Bach“, Honorarmusikpädagogen aus VdM-Musikschulen Sachsens sowie vom Deutschen Tonkünstlerverband Sachsen (DTKV Sachsen) organisiert.
Die Aktion fand anlässlich des 2. Sächsischen Musikschulkongress statt. Die Musiklehrkräfte kritisierten, dass ihre Arbeitsbedingungen nicht im Kongressprogramm vorkamen. Möglicherweise trug diese Aktion und Kritik mit dazu bei, dass sich Eva-Maria Stange (SPD), Kunstministerin Sachsens, bei der Eröffnungsrede positionierte: Es werde immer schwieriger, zu den angebotenen Bedingungen Musiklehrerinnen und -lehrer zu gewinnen, bestätigte sie.
An den Arbeitsverhältnissen wurde kritisiert:
- nur 1/4 des Unterrichts an Musikschulen wird von Festangestellten abgedeckt
- Honorar von 24 Euro an der Musikschule in Leipzig; an anderen Musikschulen Sachsens auch 20 Euro und weniger
- viele Musikschulen vergeben Aufträge nur in Teilzeit mit maximal 14 UE pro Woche; dadurch versuchen sie, sich vor Scheinselbstständigkeit zu schützen*.
Der DTKV Sachsen bezeichnet diese Verhältnisse als einen “unfreiwilligen Honorarverzicht” und die Musiklehrer*innen als die “größten, wenn auch unfreiwilligen Sponsor[en] der niedrig gehaltenen Elternbeiträge, der gestiegenen Verwaltungskosten und der Tariflöhne für die fest angestellten Kolleg‘*innen”.
Presse / Quellen:
“Musikschullehrer protestieren in Leipzig”, mdr Sachsen, 12.11.2018 – mit Fotos von der Aktion
“Sächsischer Musikschulkongress wird von Protestaktion der Honorarlehrkräfte begleitet”, Neue Musikzeitung, 12.11.2018- mit der Presseerklärung des DTKV im Volltext
Foto: pixabay.com
*Eine Reduzierung der Unterrichtsstunden ist aber kein Schutz vor Scheinselbstständigkeit, da Scheinselbstständigkeit vor allem mit der Weisungsgebundenheit zusammenhängt. vgl. ver.di mediafon: Grundlagentext I Detailtext