In der letzten Zeit steuern Initiativen aus Berlin scheinbar unermüdlich Veranstaltungen zum Terminkalender bei. Daher gibt es nun auch die Option, den Kalender speziell für Termine in Brandenburg und Berlin per E-Mail zu abonnieren.

Wer den Kalender bereits abonniert hat und nun die Einstellungen aktualisieren möchte, findet in jeder E-Mail ganz unten einen Link mit dem Titel “Abonnement ändern”.

Die Kreidefresser-Redaktion wünscht viel Spaß mit dem neuen Abo und den KollegInnen in Berlin viel Erfolg bei all den Aktionen!

Veranstaltungen in Berlin, Mai 2019

Vor drei Wochen startete das Bündnis DaF/DaZ-Lehrkräfte die Petition “Gebt der Erwachsenen- und Weiterbildung eine Zukunft”, in der bessere Arbeitsbedingungen für das Lehrpersonal der Volkshochschulen angemahnt werden. Anlass ist das 100jährige Jubiläum der VHSen.

Mittlerweile erhielt die Petition nicht nur 2.500 Unterschriften, sondern auch einige persönliche Kommentare. Einige stellen wir hier zusammen.

Die Petition kann weiterhin unterzeichnet werden. Wer gerne dafür Werbung machen möchte, findet auf der Kampagnenseite www.kreidefresser.org/vhs-petition verschiedene Materialien dafür, z.B. einen Flyer oder ein Banner fürs Facebook-Profil.

Read More →

Am Samstag, den 13.04.2019 wird die AfD in Köln einen “Bürgerdialog” veranstalten – in Räumlichkeiten der VHS Köln. Dagegen protestieren Lehrkräfte der VHS Köln einen einem offenen Brief.

Auch in anderen Städten versucht die AfD, die Volkshochschulen als Plattform zu nutzen, und löst eine Debatte über die politische Positionierung öffentlicher Räume aus. Beispiele dafür finden sich etwa in Bonn, Bergisch-Gladbach, Düsseldorf und Bad Segeberg.

Im Folgenden veröffentlichen wir die Erklärung der Kolleginnen und Kollegen der VHS Köln im Wortlaut.

Read More →

Anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Volkshochschulen hat das Bündnis DaF/DaZ-Lehrkräfte eine Petition gestartet, die auf die Situation der Dozentinnen und Dozenten in der Weiterbildung aufmerksam macht:

“Der Bildungsauftrag der Volkshochschulen wird zu einem nicht unerheblichen Teil auf dem Rücken der Lehrkräfte ausgetragen. Wir fordern daher eine Qualitätsoffensive für die Volkshochschulen, die konsequent beim Personal ansetzt.”

Beiträge zur Kampagne

Downloads zur Kampagne

Read More →

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Zu diesem Anlass melden sich insbesondere Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache und weisen darauf hin, dass ihr Beruf vor allem von Frauen getragen wird. 2018 erschien bereits ein Beitrag auf Kreidefresser.org, der diesen Umstand betonte. Am 8. März 2019 sprach Clarissa Haziri-Hagner auf der Kundgebung in Stuttgart über ihren Beruf. Sie ist Vorsitzende des Landesarbeitskreis DaZ- und DaF-Lehrkräfte in der GEW Baden-Württemberg und Sprecherin des Bündnis DaF/DaZ-Lehrkräfte. Ein Auszug aus ihrer Rede.

Read More →

„Gute Lehre gibt es nur durch finanzielle Kontinuität.“

Eva-Maria Stange (SPD), Wissenschaftsministerin Sachsen, fr vom 20.2.19

Eigentlich sollte der Hochschulpakt von 2007 eine einmalige Finanzspritze des Bundes an die Hochschulen bleiben, damit diese ihre Kapazitäten angesichts steigender Studierendenzahlen ausbauen. Nun soll die Förderung verstetigt werden – das ist Neuland und wirft die Frage auf: Mittel für was genau?

Für einen “Entfristungspakt”, fordert ein Kampagnenbündnis der GEW, ver.di und NGA-Wiss, und startet eine Online-Petition:

Petition zur Entfristungsoffensive: “Frist ist Frust”
Read More →

“Für die VHS sind die Dozentinnen und Dozenten ihr Aushängeschild. Die Anerkennung dieser guten und wichtigen Arbeit beginnt mit einer gerechten Bezahlung, dazu gehört bezahlter Urlaub.”

Doro Moritz, Vorsitzende der GEW Baden-Württemberg, Pressemitteilung vom 22.02.2019

Gibt es im Rahmen des 100jährigen VHS-Jubiläums auch für die DozentInnen etwas zu feiern? Bislang waren 11 Volkshochschulen bekannt, an denen freie DozentInnen Urlaubsentgelt beantragten und ausgezahlt erhielten (zur Liste). 2019 könnte diese Zahl weiter steigen:

Wer die Stuttgarter Lehrkräfte unterstützen möchte, erfährt hier wie.

Kreidefresser wünscht allen KollegInnen in Bremen und Stuttgart viel Erfolg!

(Update)

Die guten Nachrichten aus Köln reißen nicht ab. Am 08.11.2018 konnte bereits ein großer Erfolg der Initiative “Forum für Honorarkräfte Rheinische Musikschule Köln” vermeldet werden: Damals fiel im Stadtrat der Beschluss, dass die Musikschule mit 12 festen Lehrstellen ausgestattet und die Honorare erhöht werden sollen. Nun folgt ein Update:

Stadtrat Köln beschließt sieben weitere Stellen für Rheinische Musikschule
In der Stadtratssitzung am Donnerstag, den 14.02.19, wurde eine deutliche Verbesserung des Personaletats der Rheinischen Musikschule Köln (RMS Köln) verabschiedet – ein wichtiger Schritt, in der Umsetzung des Haushaltsbeschlusses vom 08. November 2018 hin zu einer Erhöhung des Stellenwerts musikalischer Bildung in Köln.
Dabei fallen die Verbesserungen nun deutlich umfangreicher aus, als zuvor absehbar: Statt der im November angekündigten 12 neuen festen Stellen, erhöht sich der Personaletat der Rheinischen Musikschule um ein Stundenkontingent von 19 festen Stellen. Die Aufstockung um 7 weitere Stellen wird ermöglicht durch einen Sachmittel-Zuschuss von 500.000 Euro, die der Stadtrat im letzten Haushaltsbeschluss zusätzlich zu den 12 Stellen bewilligte. Die ebenfalls angekündigten Honorarverbesserungen für freie Mitarbeiter*innen, werden erst nach der Umsetzung des neuen Personalplans umgesetzt. Der Einzelunterricht soll hierbei statt bisher mit 25 Euro Bruttohonorar mit künftig 35 Euro pro Zeitstunde vergütet werden.
„Die nun angekündigten Verbesserungen bleiben zwar unter unseren Forderungen, jedoch weisen die Honorarerhöhungen und vor allem die Senkung des Anteils der von Honorardozent*innen gehaltenen Unterrichtsstunden auf unter 30% in die richtige Richtung: Musikschularbeit kann nur mit Festanstellungen sinnvoll betrieben werden“, meint Wolfgang Ruland, Honorarkraft an der RMS Köln und Mitglied des Sprecher-Teams des Forums für Honorarkräfte. Eva-Maria Zimmermann, ebenfalls Sprecherin für das Forum, sagt weiterhin: „Nach diesem ersten Erfolg wird ein nächster Schritt sein, das Thema des Stellenwerts musikalischer Bildung auch auf Landesebene weiter zu stärken. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Kommunen mit dieser Aufgabe nicht allein gelassen werden dürfen. Der ver.di Landesfachgruppenvorstand Musik NRW arbeitet deshalb derzeit an einem Vorschlag für ein Landesmusikschulgesetz.“

ver.di Fachgruppe Musik
Read More →

Die Verhandlungen über den Tarifvertrag der Länder (TVL) haben begonnen, in den nächsten Wochen ist mit ersten Warnstreiks zu rechnen. In diesem Zusammenhang forciert ver.di wieder die Kampagne “Wir sind es wert”, die auf die Bedeutung des öffentlichen Dienstes generell aufmerksam macht. Dabei können Angestellte aus dem öffentlichen Dienst in einem kurzen Online-Statement beschreiben, was er/sie täglich für die Gesellschaft leistet.

Nun sind Honorarlehrkräfte zwar nicht im öffentlichen Dienst angestellt. Sie arbeiten aber durchaus häufig, direkt oder indirekt, im öffentlichen Auftrag, sei es in der Integration, in der Hochschulbildung oder musikalischen Bildung. Daher sollten sie in der Kampagne nicht fehlen! Einige haben bereits angefangen, sich bemerkbar zu machen:

Wer mitmachen möchte, kann sein Statement ganz einfach auf der Kampagnenseite “Wir sind es wert” eingeben. Eine Gewerkschaftsmitgliedschaft ist dafür nicht erforderlich.

Links


Kreidefresser per E-Mail abonnieren I Kreidefresser auf Facebook